Zum Hauptinhalt springen
Zurück

Die Stiftung der Cellitinnen ist ein modernes Gesundheits- und Pflegeunternehmen mit 13 Krankenhäusern, Privat- und Fachkliniken, 38 Seniorenhäusern sowie 34 weiteren Einrichtungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen, schwerpunktmäßig in Nordrhein-Westfalen. Der Sitz der Stiftung ist in Köln-Longerich.

Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit derzeit etwa 600 Mitarbeitern und 520 stationären Betten. Gemeinsam mit einem Verbundkrankenhaus in Wuppertal bietet das Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus eine 800-Betten-Struktur. Die Thoraxchirurgie versorgt beide Standorte in Wuppertal als eigenständige Fachabteilung und ist der operative Teil des Wuppertaler Lungenzentrums. Dieses besteht aus den eigenständigen Kliniken für Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie, sowie den am Haus ansässigen Partnern der Radprax mit Radiologie und Strahlentherapie.

Thoraxchirurgisch stehen 10 Betten auf der Normalstation sowie ein bedarfsgerechtes Kontingent an Intensiv- und IMC-Betten zur Verfügung. Auf unserer Intensivstation stehen sämtliche Beatmungsmöglichkeiten, auch mit Organersatzverfahren, inklusive ECMO, zur Verfügung. Es wird das gesamte Spektrum thoraxchirurgischer Eingriffe einschließlich parenchymsparender Manschettenresektionen und Angioplastiken angeboten, anatomische Resektionen in Kooperation am Standort unseres thoraxchirurgischen Mitstreiters in Wuppertal. Ein Schwerpunkt sind minimalinvasive Operationsverfahren (inklusive uniportal und non-intubated), auch unter ECMO. Ein großer Anteil an geplanten Re-Eingriffen unterstreicht den etablierten und überregionalen Einzugsbereich.

 

Wir suchen im Rahmen der Teamerweiterung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Facharzt (m/w/d) für die Thoraxchirurgie als Oberarzt

in Voll- oder Teilzeit

Perspektivisch bei persönlicher Eignung ist eine Entwicklung zum leitenden Oberarzt möglich. Vorausgesetzt werden breite operative Erfahrungen, besonders für minimal-invasive Verfahren.

Als aufgeschlossene und kontaktfreudige Person fördern sie die konstruktive Atmosphäre des Hauses und heben sich durch ein ausgeprägtes Maß an Verantwortungsbewusstsein und kommunikativer Stärke ab.

Die Arbeit im Team bereitet ihnen ebenso Freude wie die Möglichkeit am Ausbau der Klinik für Thoraxchirurgie eine aktiv gestaltende Rolle einzunehmen. Auf Teamfähigkeit und Empathie gegenüber unseren Patienten legen wir besonders Wert. Eine Teilnahme am thoraxchirurgischen Rufbereitschaftsdienst ist Voraussetzung.

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle und dauerhaft ausgelegte Führungsrolle mit Gestaltungs und -Entscheidungsspielraum
  • Geboten wird eine freundliche, offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien in einem modernen Unternehmen
  • Perspektivisch bei persönlicher Eignung ist eine Entwicklung zum leitenden Oberarzt möglich
  • eine strukturierte Einarbeitung und Unterstützung
  • fachspezifische und außerfachliche Fort- und Weiterbildungen (u.a. monatliche Klinikfortbildungen)
  • work-life-balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • Angebote zur Gesundheitsprophylaxe
  • eine von der Qualifikation und Berufserfahrung abhängige, der Position angemessenen, leistungsgerechten Vergütung
  • eine Alterszusatzversorgung (KZVK)
  • BusinessBike-Leasing
  • sowie weitere Sozialleistungen (z.B. CorporateBenefits: Sonderkonditionen Fitness, Auto, Mobilfunk; Mitarbeiterpreise in der Cafeteria, vergünstigter Personaleinkauf, etc.)

Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus und St. Josef
Klinik für Chirurgie III – Thoraxchirurgie
Chefarzt Dr. Ulf Berger

Carnaper Str. 48 · 42283 Wuppertal
Tel.: 0202 299-2542
Mail: ulf.berger@cellitinnen.de
www.ergaenzen-sie-uns.de

Lernen Sie uns kennen!

Unser Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus und St. Josef:

  • freigemeinnützige Krankenhausträgergesellschaft mit Sitz in Wuppertal
  • zum Verbund gehören: Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus, Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef, Cellitinnen-MVZ Medi-Wtal, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Cellitinnen-RTZ Regionales Therapie-Zentrum sowie die Cellitinnen-Akademie St. Anna

Wir freuen uns auf Sie!

Als zukünftiger Mitarbeiter (m/w/d) unseres Hauses sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu identifizieren.

Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung nur erfolgen kann, wenn bis zum Dienstantritt der notwendige Immunitätsnachweis (Masern, gemäß Infektions- bzw. Masernschutzgesetz) erbracht ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, so bewerben Sie sich - unter Angabe der Kennziffer prx-38423 - über unser Stellenportal.

Weiterempfehlen: