Ihre Aufgaben - So bringen Sie sich ein
- Ärztliche Versorgung von neurologischen Rehabilitationspatienten in den Phasen B, C und D
- Sicherstellung einer umfassenden, qualitativ hochwertigen Patientenversorgung inkl. Versorgung von Trachealkanülen, Wundmanagement, Umgang mit Bewusstseinsgestörten und akut-medizinisch Kranken, Notfallmaßnahmen, Ernährungskonzepten (bei Dysphagiepatienten), Umgang mit Dauerkathetern, PEG, nasogastralen Sonden und zentralnervösen Kathetern, Handling von Monitor und Infusionspumpen
- Führung, Beratung und Anleitung der Pflege- und Therapeutenteams
- Weiterentwicklung der Abteilung im interdisziplinären Team
- Förderung der fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Behandlungskonzepten
- Beteiligung an der neurologischen Diagnostik (EEG, EP, EMG, Duplex, FEES)
- Supervision durch Oberärztin/Chefärztin ist sichergestellt
Ihr Profil - Das zeichnet Sie aus
- Arzt in Weiterbildung Neurologie oder Psychiatrie oder Facharzt für Neurologie oder Allgemeinmedizin/Innere Medizin
- soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit PatientInnen, Angehörigen und verschiedenen Berufsgruppen
- Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit und zur engagierten Beteiligung an der weiteren Abteilungsentwicklung
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
- Entwicklung eigener klinischer/diagnostischer Schwerpunkte
- Fähigkeit zur motivierenden Zusammenarbeit im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Team
- Teilnahme am fachübergreifenden Rufbereitschaftsdienst und Konsiliardienst
- Kenntnisse und Mitwirken im Bereich des Qualitätsmanagements
- überdurchschnittliche Einsatzfreudigkeit und Identifikation mit den Zielsetzungen eines christlich geprägten Krankenhauses
Ihre Vorteile - Diese Benefits bieten wir Ihnen
- attraktive, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben
- Mitarbeit in einem multiprofessionellen, hoch motivierten und aufgeschlossenen Team mit strukturierter Einarbeitung
- gezielte Personalentwicklung mit individueller Unterstützung Ihrer beruflichen Fort- und Weiterbildung (Weiterbildungsberechtigung für 2 Jahre Neurologie, Schlafmedizin und Rehabilitationswesen liegt vor)
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit den üblichen Sozialleistungen, einschl. Teilnahme an Vordergrunddiensten
- ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Entlastung durch medizinische Fachangestellte, z.B. bei Routineblutentnahmen
- ein gutes Betriebsklima mit flachen Hierarchien und respektvollem Umgang
- regelmäßige zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen sowie ein persönliches Fortbildungsbudget
- Möglichkeiten zur Lehrtätigkeit (Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedener Gesundheitsberufe)
- Chancen zur aktiven Mitgestaltung an der Bereichs- und Unternehmensentwicklung unter Einbindung des christlich geprägten Leitbildes
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten mit interessanten Modellen des Freizeitausgleichs und verlässlicher Dienst- und Urlaubsplanung
- Kennenlernen der gesamten neurophysiologischen Diagnostik mit Möglichkeit zum Erwerb von EEG, EP, PSG und EMG-Schein der DGKN
- die Möglichkeit der vorherigen Hospitation, um die Klinik Maria Frieden und das stabile Team mit dessen Freude an der gemeinsamen Arbeit kennen zu lernen
Rückfragen? Jederzeit gern.
Prof. Dr. med. Svenja Happe
Chefärztin
Tel: 02504 - 67 -4291
E-Mail: svenja.happe@maria-frieden-telgte.de
Mehr Infos über die Klinik Maria Frieden Telgte erhalten Sie auf unserer Website https://www.maria-frieden-telgte.de/startseite.html; Online bewerben können Sie sich direkt hier
Wir stellen uns vor
Die Rehabilitationsklinik mit den Fachabteilungen Geriatrie und Neurologie in Trägerschaft der St. Franziskus-Hospital GmbH Münster verfügt über einen Versorgungsauftrag mit 120 stationären Betten. Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten dabei zu unterstützen, wieder möglichst viel Selbstständigkeit zu gewinnen, damit sie ihre früheren Aktivitäten wieder aufnehmen können. Hierfür arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Pflegenden, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialarbeitern und medizinischen Fachangestellten.
Unsere neurologische Klinik verfügt aktuell über 60 Betten. Das Behandlungsspektrum umfasst alle Phasen der neurologischen Rehabilitation (B, C, D).